IDDRG 2023
Impressionen von der IDDRG 2023 in Luleå, Schweden.
Die Zukunft des Blechprüfens auf der IDDRG 2023. Fossilfreier Stahl, nachhaltige / fortschrittliche / intelligente Werkstoffe, Multi-Material-Konzepte / Lösungen, Umformung/Umformbarkeit, Leichtbaustrukturen, digitale Transformation, Digitalisierung, intelligente Anlagen, intelligente Presswerke, Kalt- und Warmumformung und Beschnitt (inkl. ein- und mehrstufige Umformung), Tribologie, Simulationen (inkl. Materialmodelle, Topologieoptimierung, Rückfederungskompensation und Geometriesicherung), Prüfung, Prüfstände, Rückfederung, Formgenauigkeit, Geometriesicherung, Oberflächenqualität, Werkzeuge und Formen und additive Fertigung waren die Themen der IDDRG 2023 in Luleå, Schweden.
Durchlichtbasierte Rissdetektion
- Risserkennungssystem kompatibel mit Blechprüfmaschinen von ERICHSEN
- Optimal für die Rissprüfung bei dünnen Blechen < 0,1 mm Wandstärke und weichen Materialien, max. zulässige Festigkeit des Blechs: 2000 MPa bei 0,05 mm; 1000 MPa bei 0,1 mm und 500 MPa bei 0,2 mm
- ERICHSEN-Stempel aus transluzenter Keramik auf Aluminiumoxidbasis
- Licht des leuchtenden Stempels scheint durch den im Zuge der Erichsen-Tiefung auftretenden Riss
- Kamera mit Magnethalterung zur Risserkennung
- Berührungsloser Ein-Aus-Schalter
- Inklusive externer Ladestation
Bulge-/ FLC-Tester Modell 161
Elektro-hydraulische Prüfmaschine zur Durchführung des hydraulischen Tiefungsversuchs an allen Eisen- und Nichteisenmetallen. Es können Proben bis zu 400 x 650 mm Größe geprüft werden. Neben der eigentlichen hydraulischen Umformung sieht die Konstruktion auch die Verwendung von Kugelstempeln (FLC) mit einem beliebigen Durchmesser von 100 bis 199 mm vor. Nachdem die Probe eingelegt ist, wird über das Touchpanel das Hydrauliksystem eingeschaltet, wonach zunächst das Probeblech fest eingespannt wird. Danach bewegt sich der Tiefungskolben nach oben und verdrängt beim Bulgeversuch die Ölmenge, die sich zwischen Kolben und Probeblech befindet, in Richtung Probeblech, so dass sich dieses zur Kalotte ausformt. Über die Funktion "Crack“ kann die automatische Probenrisserkennung ein- oder ausgeschaltet werden. Bei Probenriss wird der Ziehkolben über die Risserkennungsautomatik gestoppt und fährt in die Ausgangsposition zurück. Da die Risserkennungsautomatik bei rückläufigem Signal schaltet ist es möglich, insbesondere bei dickem Material, dass das geprüfte Blech noch keinen Riss aufweist. Mit Hilfe einer Verzögerungszeit kann die Abschaltung so weit hinausgezögert werden, bis ein Anriss auftritt. Die Erfassung und Auswertung der Messpunkte auf der Kuppeloberfläche kann durch optische Auswertesysteme wie das "Aramis" der Fa. GOM oder das "Auto Grid" von VIALUX erfolgen.
Lösungen zur Warmumformung
Um Formänderungskurven bei höheren Temperaturen zu ermitteln ist der temperierbare Aufsatz für ERICHSEN Blechprüfmaschinen Mod. 142-40, Mod. 145 und Mod. 146 die geeignete Lösung. Hiermit können Prüfungen nach Nakajima- und Marziniak durchgeführt werden, um ein FLC/FLD zu evaluieren. Dieser Aufsatz wird direkt in den Prüfzylinder eingesetzt. Hierbei wird das komplette Werkzeug zusammen mit dem Prüfling auf die gewünschte Temperatur erhitzt (auf bis zu 700 °C) und anschließend die Umformung durchgeführt.
Mittels Kühlanschluss kann der Mantel der Vorrichtung gekühlt werden, somit wird die Wärmebelastung der Umgebung minimiert. Die entsprechenden elektronischen Steuer- und Regeleinheiten werden in einem separaten Schaltschrank untergebracht.
Die Öffnung im Prüfkopf der Warmziehvorrichtung ist so ausgestattet, dass optische 3D-Messsysteme den Prüfvorgang dokumentieren und auswerten können.
- Erhitzen der Probe im Werkzeug
- Keine externe Aufheizvorrichtung notwendig
- Erhitzen der Werkzeuge
- Perfekte Wärmeverteilung
- Sichtbarer Bereich für optische 3D-Auswertesysteme (FLC/FLD)