Probenvorbereitung
Es ist ein übliches Verfahren, beschichtete Prüfbleche bei Korrosionsprüfungen durch Aufbringen verschiedener linearer Durchritzspuren in senkrechter, waagerechter sowie in sich kreuzender Form so zu präparieren, dass der Widerstand des Beschichtungssystems gegen Unterrostung geprüft werden kann. Hierbei wird neben dem Einsatz einer Prüfspitze nach "van Laar" als Ritzwerkzeug, häufig auch eine Prüfspitze nach "Clemen" als Ritzwerkzeug vorgeschrieben. Auch eine Einzelprüfspitze für Gitterschnittprüfungen kommt gelegentlich zur Anwendung. dar.
Erichsen bietet Geräte zur Probenvorbereitung bei Korrosionversuchen wie Salznebeltests, Kondenswasserversuchen usw. an. Je nach vom Anwender zu erfüllender Vorgabe stellen diese als Ritzwerkzeuge zu verwendenden Prüfspitzen geeignete Werkzeuge zur Herstellung definierter Ritzverletzungen an Anstrichen/Beschichtungen bei beschleunigten Korrosionsversuchen, wie Schwitzwasser-, Gaskorrosions-, Salznebel-, Dauertauch- oder Wechseltauchversuchen, Kurzbewitterungsprüfungen, usw. dar.

Ritzstift nach van Laar
Modell 426
Definierte Ritzverletzungen von Anstrichoberflächen, Ritzspitze nach van Laar

Durchritzgerät
SCRATCHMARKER 427
Definierte Ritzverletzungen von Anstrichoberflächen, Spitze:Ø 0,5 mm

Ritzwerkzeug nach Clemen
HANDCUTTER 428
Definierte Ritzverletzungen von Anstrichoberflächen, Ritzspitze nach Clemen

Ritzstichel nach Sikkens
Ritzstichel nach Sikkens Modell 463
Definierte Ritzverletzungen von Anstrichoberflächen, Ritzspitze nach Sikkens

Durchritzgerät
CORROCUTTER 639
Definierte Ritzverletzungen von Anstrichoberflächen, auswechselbares Ritzwerkzeug

Automatische Probenfräse
CORROCUTTER Smart 638
Automatische Probenfräse, normgerecht definierte Verletzung beschichteter Prüfbleche, programmierbarer Ablauf, hohe Wiederholgenauigkeit